 auftauchen                                   zu Wissenschaftslehre - die fast vollendete Vernunftkritik
 auftauchen                                   zu Wissenschaftslehre - die fast vollendete VernunftkritikMan kann die gesamte Aufgabe der Wissenschaftslehre so ausdrücken: Wie kommt das Ich dazu, aus sich selbst herauszugehen?
_____________________________________________ 
J. G. Fichte, Wissenschaftslehre nova methodo, S. 196
Nota. - In formalistischen Handbüchern findet man es so dargestellt: Begründer des sog. Deuschen Idealismus war Kant, indem er die Philosophie nicht bei den Objekten, sondern am Subjekt beginnen lies. Auf ihn folgte Fichte, der aus dem dergestalt substantivierten Ich eine ganze Welt konstruiert hätte: der sog. Subjektive Idealismus. An ihn habe Schelling an-geschlossen, indem dem so gewonnenen absoluten Subjekt ein absolutes Objekt zur Seite gestellt habe: 'Man müsse das Subjekt auch als Objekt auffassen'. Das war laut Lehrbuch der Objektive Idealismus. Das alles habe Hegel zusammengefasst in einem Absoluten Idealis-mus: 'Man müsse das Objekt auch als Subjekt auffassen'!
Am Anfang war nämlich alles Eins: 'die Idee'. Die habe sich bei sich allein nicht wohlge-fühlt und daher widersprüchlich in individuell Mannigfaltiges auseinander gelegt, und die Widersprüche trieben wiederum auf ihre wechselseitige Aufhebung hin und auf ihre schließliche Wiedervereinigung zum Absoluten Wissen. Der Prozess sei eine zirkuläre Bewegung des an sich auf sich beschränkten Einen hin zu einem Wissen seiner-selbst.
Dem Leser von HegelsVorlesungen zur Geschichte der Philosophie kommt das bekannt vor. So beschrieb en gros der Neuplatoniker Plotin die Bewegung des Einen Geistes durch die Niederungen der Materie zurück zu sich selbst als einem selbsterkannten Ganzen - aber als prosaische, wenn auch begeisterte Erzählung; Hegel hat mehr Sympathie für Plotins Nachfolger Proklos, der das alles in ein schulmäßig ausgebildetes System fasste.
Und immer blieb hinter einem Schleier die Frage: Wie aber kommt das friedliche Eine dazu, aus sich herauszugehen ? Es überströmt aus seiner Fülle, muss man annehmen - Emanation nannte es der halbherzige Emil Lask.
Hegel hat das Problem gelöst, indem er dem Einen Sein das andere Nichts als immanenten Opponenten einsetzt. Das ist ein fauler Trick, aber gehört nicht an diese Stelle.
Das war keine Sache, die der - wie er selbst es nannte - Kritische Idealist Fichte unerledigt hätte liegen lassen. Vielmehr die ganze Wissenschaftslehre hat er diesem Thema gewidmet.
JE 
 
 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen