Montag, 15. September 2025

Selbstvergessen ist der Charakter der Wirklichkeit.

Chardin, Der Junge mit dem Kreisel.              zu Wissenschaftslehre - die fast vollendete...

Jenes halbe, träumende und zerstreute Bewußtsein, jene Unaufmerksamkeit und Gedanken-losigkeit, die ein Grundzug unseres Zeitalters, und das kräftigeste Hindernis einer gründli-chen Philosophie ist, ist / eben der Zustand, da man sich selbst nicht ganz in den Gegen-stand hineinwirft, sich in ihm vergräbt und vergißt; sondern zwischen ihm und sich selbst herumschwankt und zittert.

... Sonach wäre der gesuchte Grund deiner Urteile über Wirklichkeit oder Nichtwirklichkeit gefunden. Das Selbstvergessen wäre Charakter der Wirklichkeit; und in jedem Zustande des Lebens wäre der Focus, in welchen du dich hineinwirfst und vergissest, und der Focus der Wirklichkeit Eins und dasselbe. Das sich dir selbst Entreißende wäre das wirklich sich bege-bende und deinen Lebensmoment füllende.
___________________________________________________________________ 
Sonnenklarer Bericht an das größere Publikum über da eigentliche Wesen der neuesten Philosophie [1801] 
SW. Bd. II, S 337f.


Nota. - Zu diesem Zeitpunkt hatte er sich von Jacobi schon dazu verleiten lassen, aus der Transzendental- in die Lebensphilosophie hinüber zu gleiten. Das Falsche daran ist nicht die Lebensphilosophie selber, sondern das Hinübergleiten; zumal er ja den Schlussgang um-kehrt und seine Lebensphilosophie zur Prämisse der Transzendendalphilosophie machen will. Wenn die Transzendentalphilosophie - echter durchgeführter Kritizismus - zu einem Abschluss gekommen ist, mag oder muss man sich Gedanken über den Sinn des Lebens machen: unter den Vorbehalten, die jene gebietet. Aber das ist freie Schöpfung, Kunst, Poesie, und kann und will auf Wissenschaftlichkeit keinen Anspruch erheben. 

Was gar keine Minderung ist, denn das Leben ist keine wissenschaftliche Veranstaltung.
 9. 12. 13
 
 
Nota II. - Die Auffassung, Fichtes Philosophie sei was für Egozentriker, ist offenbar weit hergeholt. Sie rückt vielmehr das Wirkliche in den Mittelpunkt und nicht das Räsonnieren. Reflexion ist lediglich Ausgangspunkt des Philosophierens. 
JE
 
 
 
 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Die Wahrheiten der Transzendentalphilosophie sind immer konkret.

                        zu   Wissenschaftslehre - die fast vollendete Vernunftkritik Die Wahrheiten der Transzendentalphilosophie sind nicht...