Donnerstag, 16. Mai 2024

Im Begriff ist das Bewusstsein ruhend.

                                 zu Wissenschaftslehre - die fast vollendete Vernunftkritik
 
Im Bewusstsein dieses Handelns liegt das, wovon übergegangen wird; das, wozu übergegan-gen wird, und das Handeln selbst. Das Bewusstsein ist kein Akt, es ist ruhend, in ihm ist Mannigfaltigkeit, über welche das Bewusstsein gleichsam hinüber geführt wird. Im Bewusst-sein ist alles zugleich vereinigt und getrennt. Dies bedeutet die Schranken, Teilbarkeit, Quan-titätsfähigkeit
____________________________________________
J. G. Fichte, Wissenschaftslehre nova methodo, S. 45   


Nota I. - Bisher kam bewusst-Sein stets als sich-bewusst-Machen vor. Doch im Begriff  ist auch dieses Tun als Ruhe vorgestellt. Und nur so kann Vielheit in ihm gedacht werden.
25. 4. 16
 
Nota II. - Bei obiger Nota I. ahnte ich nicht, dass ich eines Tages darauf dringen würde, das Bewusstsein gerade nicht als einen dauernden Zustand, sondern vielmehr wann immer es stattfindet als einen unmittelbar gewärtigen Akt aufzufassen. 
 
Habe ich jetzt ein Problem? Nein, denn da war von Transzendentalphilosophie nicht die Rede, sondern von einem realen geistigen Ereignis, das Psychologie und Neurophysiologie so oder anders auffassen könnten. 

Fichte redet dagegen von einem Moment in einem Modell, das als solches ganz außerhalb der Zeit liegt. Denn nicht von wirklichem Handeln ist hier die Rede, sondern vom Bewusst-sein seiner, und dieses 'verläuft' nicht, sondern übergreift... das, wovon, und das wozu über-gegangen wird; und das Handeln selbst, das allein real, nämlich in der Zeit ist.
JE, 10. 4. 21

 


Nota - Obige Bilder gehören mir nicht, ich habe es im Internet gefunden. Wenn Sie der Eigentümer sind und ihre Verwendung an dieser Stelle nicht wünschen, bitte ich um Ihre Nachricht auf diesem Blog. JE

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Kategorischer Imperativ ist das reine Wollen.

Michelangelo                                           aus Wissenschaftslehre - die fast vollendete Vernunftkriti 4. Die Schwierigkeit ...