aus Marxiana
Wenn in der Theorie der Begriff des Werths dem des Capitals vorhergeht,
andrerseits aber zu seiner reinen Entwicklung wieder eine auf das Capital
gegründete Productionsweise un-terstellt, so findet dasselbe in der Praxis
statt. Die Oekonomen betrachten daher das Kapital auch nothwendig bald
als Schöpfer der Werthe, Quelle derselben, wie andrerseits sie Werthe für
die Bildung des Capitals voraussetzen und es selbst nur als eine Summe von
Werthen in einer bestimmten Function darstellen.
Die Existenz des Werths
in seiner Reinheit und Allgemeinheit sezt eine Productionsweise voraus,
worin das einzelne Product aufgehört hat, ein solches für den
Producenten
über-haupt und noch mehr für den einzelnen Arbeiter zu sein und ohne die
Realisirung durch die Circulation nichts ist. Es ist keine formelle
Bestimmung für den, der einen Infinitesimaltheil einer Elle Cattun
schafft, daß sie
Werth ist, Tauschwerth. Wenn er nicht einen Tauschwerth, Geld
geschaffen,
hätte er überhaupt nichts geschaffen. Diese Werthbestimmung selbst hat
also
zu ihrer Voraussetzung eine gegebne historische Stufe der
gesellschaftlichen
Producti-onsweise und ist selbst ein mit derselben gegebnes, also
historisches Verhältnis.
___________________________________________________
K. Marx, Grundrisse, MEGA II/1.1 S. 174 [MEW 42, S. 177]
Nota. – Erinnert
sich noch einer? Bis 1990 gab es auf Erden ein kollektivistisches,
"sozia-listisches" Gesellschaftssystem mit (mehr oder weniger) zentral
gelenkter Staatswirtschaft, das sich mühte, den 'Wert' der Produktion
zu ermitteln, ohne zu bemerken, dass das Pro-blem dabei kein technisches –
das Ermitteln – war, sondern dass ihre Produkte schlicht und einfach
einen 'Wert' nicht hatten. Sie
hatten Gebrauchswert, meist einen geringen, aber Tauschwert hatten sie
gar nicht. In Millionenauflage erschienen Lehrbücher der Politischen Ökonomie des Sozialismus, in denen allen Ernstes von 'sozialistischer Marktwirtschaft' die Rede war - Markt ohne Kapitalverhältnis! Markt ohne Konkurrenz! Wert ohne... Austausch von Arbeit und Kapital.
Im selben Staatsverlag erschienen
in der Regel die Werke von Marx zur Kritik der Politi-schen Ökonomie. Wie
war solcher Schwachsinn möglich? Ganz einfach: Es gab keine öffentliche
Kritik. Was immer der Staatsverlag druckte, war das jeweils letzte Wort. Dass
dieses Gesellschaftssystem untergegangen ist, ist sachlich nicht
schade. Gedanklich hat es den Verdienst, dass jene Verheerung des
Geistes zu einem Ende gekommen ist.
JE, 18. 10.. 15
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen