Was immer sich generisch über 'die bürgerliche Gesellschaft' aussagen lässt, gilt jeweils nur im Durchschnitt. 'Begriffe' sind Abstraktionen von je individuellen Aktionen und Interaktionen zum Zweck der Reflexion. Die
Durchschnittsgrößen, die im Verlauf des Marktgeschehens ausgemittelt
werden, sind keine Ganzheiten, sondern Verallgemeinerung.
Verallgemeinerung ist auch 'das Arbeitsvermögen'. Ein Ganzes kann es nur
werden durch 'Bildung zur Partei'.
6) Das Ganze oder das Allgemeine
‘Klasse’ wird diese empirische Menge nur, insofern sie sich wirklich, d.h. wirkend dem Kapital entgegen s e t z t , “sich zur Klasse b i l d e t” (und sei es nur ‘an sich für sich‘, faktisch, noch ohne das bestimmte Bewußtsein davon: ‘für sich für sich’); ‘zur Klasse bilden’ heißt: “zur politischen Partei”.
Und hier stoßen wir auf die dritte Gestalt des ‘Arbeitsvermögens’ bei K. M.: die “Arbeiter-klasse” als transzendentale ‘Idee’, sowohl erkenntnisleitendes, ‘regulatives’ Prinzip als auch -sofern die Erkenntnis nämlich praktisch, d. h. politisch, m o t i v i e r t ist - als “praktisches Postulat”, nicht Bestimmtheit, sondern Bestimmung, d.h. nicht S e i n, sondern S o l l e n.
In keiner der drei Gestalten, in denen das Arbeitsvermögen in der ‘Kritik der politischen Ökonomie‘ vorkommt, handelt es sich um ein substantes Subjekt: Als bloßes ‘Vermögen’ ist es logisches Konstrukt, lediglich Erklärungsgrund eines empirisch Wirklichen; transzenden-tale Voraussetzung, keineswegs selber Realie;
- als empirische Realität ist es bloß faktische Addition (p r o z e s s i e r e n d e: also nicht einmal endliche S u m m e) individuell Gegebner; als solche nicht handelnd (‘wirkend’), sondern lediglich ‘leidend’; also g a r k e i n ’Subjekt‘ - zur “Arbeiterklasse” wird diese empirische Menge nur, sofern sie handelnd sich als solche setzt; wirkliches, weil wirkendes Subjekt wird sie nur durch E n t g e g e n setzung, nämlich effektive.
aus Marx und Fichte, im Sept. 1987
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen