Mittwoch, 19. Juni 2024

Der erste Satz der Denkökonomie.

  Kokon                                                                                       zu Philosophierungen  

Nichts gilt ohne Voraussetzung.

Daraus folgt, dass ein jeder Anfang, den man immer wählen mag, nicht gilt, weil er keine Voraussetzung hat, sondern selber Voraussetzung ist. 

Man kann also im besten Fall immer nur eine Prämisse wählen in der Hoffnung, sie werde sich in der  weiteren Ausführung bewähren. In der Ausführung kommt es stets auf den je folgenden Satz an: Ist er von der Prämisse noch gedeckt?

In der Wirklichkeit beginnt aber keiner sein Denken mit einem ersten Satz. Ein jeder wird in eine Welt geboren, in der schon viel gedacht wurde und die von einem Netz von Sätzen umsponnen  ist wie ein Kokon. In dem gewöhnt er sich ins Denken ein, in voller Selbstver-ständlichkeit. 

Denken in specie beginnt aber mit dem Verlust der Selbstverständlichkeit; nämlich mit Kri-tik: mit dem Fragen nach dem Vorausgesetzten. Zuerst praktischerweise mit den Fragen wann, wo und wie. Es kann einige Zeit dauern, aber unvermeidlich wird daraus einmal die Frage warum und wozu?

Wir können nicht rückwärts hinter unsern Schatten springen und neu anfangen. Was wir haben, sind besagte Satzfäden, in die wir verwoben sind - die Sätze der Vernunft. Sie sind unser einziger Ansatzpunkt. Sie müssen wir problematisch voraussetzen. Woran könnten wir sie messen? Nur an ihnen selbst. Wir müssen sie vielmehr rückabwickeln: jeden Faden zurückverfolgen bis zu dm Fasen, an den er selber anknüpft. 

Bis an die Stelle, wo das Gespinst endet, weil es an keinen Faden mehr anknüpft. Weil es vielmehr dort anfing: Es wurde zu spinnen angefangen.

 

 

Nota. Das obige Foto gehört mir nicht, ich habe es im Internet gefunden. Wenn Sie der Eigentümer sind und seine Verwendung an dieser Stelle nicht wünschen, bitte ich um Nachricht auf diesem Blog. JE

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Die Brücke zwischen Ich und Welt ist der Begriff der Kraft.

                                               zu Wissenschaftslehre - die fast vollendete Vernunftkritik [Der Begriff von Kraft ]  ist...