Donnerstag, 31. Juli 2025

Das Gesetz, der Zufall und der Durchschnitt.

pixabay                                                                                         zu Marxiana

Wir hatten in Buch II [des Kapital] diese Zirkulationssphäre natürlich nur darzustellen in bezug auf die Formbestimmungen, die sie erzeugt, die Fortentwicklung des Kapitals nachzuwei-sen, die in ihr vorgeht. In der Wirklichkeit aber ist diese Sphäre die Sphäre der Konkurrenz, die, jeden einzelnen Fall betrachtet, vom Zufall beherrscht wird; wo also das innere Gesetz, das in diesen Zufällen sich durchsetzt und sie reguliert, nur sichtbar wird, sobald diese Zu-fälle in großen Massen zusammengefasst werden, wo es also den einzelnen Agenten der Produktion selbst unsichtbar und unverständlich bleibt.
___________________________________________
K. Marx, Das Kapital III, MEW 25, S. 836

 

Nota. - In der Wirklichkeit beobachten lässt sich die Konkurrenz, und deren augenfälligstes Merkmal ist ihre Zufälligkeit. Ihre Auswirkungen auf längere Sicht erscheinen jedoch so zwingend wie ein Gesetz. Denn in der Zeit gleichen die Zufälle einander aus und wirken objektiv - als Durchschnitt

Aus dieser Perspektive erscheint die Folge als Bestimmung der Ursache. Die Bezeichnung Causa finalis wird auf Aristoteles zurückgeführt, und bei dem hat sie eine metaphysische Bedeutung. Erklärungsgrund sagt Fichte treffender, und damit meint er den historischen Sinn des Vorgangs.
JE 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Apagogische Dialektik.

                                                                                zu Marxiana Kapital kann also nicht aus der Zirkulation...