zu Wissenschaftslehre - die fast vollendete Vernunftkritik
Bei Kant ist die transzendentale Einheit der Apperzeption unverursacht. Er hat sie aufge-funden, das
reicht. Fichte muss aber alles herleiten, aus einem ursprünglichen Akt hervor-gehen lassen. Das gelingt ihm mit der Finte, den ursprünglichen Akt bereits in einer Ge-meinschaft vernünftiger Wesen stattfinden
zu lassen: 'Anders kann es nicht gewesen sein'... Die Gemeinschaft
vernünftiger Wesen, die er voraussetzt, ist aber die bürgerliche Verkehrs-gesellschaft, in der die Arbeitsgesellschaft gewissermaßen "zu ihrer Bestimmung gelangt" ist.
11. 1. 15
Fichte misst der Einbildungskraft dieselbe konstitutive Rolle bei wie Kant der transzenden-talen Einheit der Apperzeption: als Vermögen der Intelligenz, mannigfaltige Anschauungen zu einem einheitlichen Bewusstsein zusammenzufassen. Sie ist insofern der Ursprung des Ich. So weit war Kant bereits in der Transzendentalen Analytik, §§ 16, 17 fast am Anfang der Kritik der reinen Vernunft gekommen - allerdings erst in der B-Ausgabe.
Er konnte nun aber nicht mehr in der Kritik der reinen Vernunft beim Apriori - den 12 Ka-tegorien und den Anschauungsformen - stehenbleiben. Nachdem er erörtert hat, wie sie zur Anwendung kommen, musste er sagen, wer sie anwenden sollte - und sich thematisch dem Ich zuwenden. Andernfall hätte er sich die Einheit der Apperzeption im B-Teil verkneifen sollen. Und jedenfalls hätte er gegenüber den jüngeren Kantianern, die "über Kant hinaus-gehen" wollten, nicht darauf beharren dürfen, dass sein System abgeschlossen sei.
Er hat es ja selber nicht geglaubt, sonst hätte er nicht immer wieder vergeblich an seinem Opus postumum zu arbeiten begonnen.
JE
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen