Sonntag, 3. August 2025

Zu Grunde liegt eine Anschauung.

bardo  / pixelio.de                                                                     zu Philosophierungen

Bleibt immer dies: Das Material des Begriffs* ist zunächst eine Vorstellung; und die ist die re Präsentation einer gehabten oder eingebildeten Anschauung.
aus e. Notizbuch, um 2005

*) das Was, das er erfasst

Beachte: Das ist so trivial, dass es immer und immer wiederholt  werden muss, damit es nicht in den Wind geschlagen wird.
26. 1. 22 
 
 
Im Begriff wurde eine Vorstellung bestimmt und fort bestimmt in Hinblick auf die Absicht, die Begreifen und Bestimmen zu Grunde lag. Es handelt sich um die 'ideale' Tätigkeit, die schlechterdings frei und daher ohne Ende ist, sofern... sie nicht auf einen Widerstand stößt, der sie zu reflektieren nötigt. Der Widerstand kann aber nur in Raum und Zeit anstößig wer-den, weil er anders nicht gefühlt würde. 
 
Den Widerstand könnte sie bestimmend begreifen, und das noch ungebundene Quantum idealer Tätigkeit würde frei fortschreiten.
 
Die vor nun hundert Jahren als Begriff formulierten Quanten der Mikrophysik sind noch immer nicht-ganz-bestimmt, ihr Begriff ist noch schwebend  und übergehend, die Reflexion ist weiter voll beschäftigt. Denn der Widerstand ist reell, er ist zwar nicht unmittelbar mit unsern leiblichen Sinnen, aber immerhin im Labor fühlbar
 
Weitgehend einvernehmlich sind - oder werden bald sein - die mathematischen Formeln, aber nicht, was sie bedeuten - bedeuten nämlich in Hinblick auf unsere Vorstellungskraft, die sich über Jahrmillionen in unserer dreidimensionalen Welt ausgebildet hat und die einzige bleiben dürfte, die uns gegeben ist.
 
Sie ist aber das einzige Kriterium, das wir an unsere Wirklichkeit anlegen können; es ist offenkundig nicht die Mathematik, wenn auch Mathematiker es zu glauben neigen.
 
Die wissenschaftlich - und wissenslogisch - ausschlaggebende Frage ist nicht, ob Rechnen wahrer ist als Anschauen, sondern ob die Welt wirklicher ist als ihre Parodie im Labor. Denn unabhängig von Bildungsgrad und Erwerbsberuf sind wir doch alle einverstanden, dass es die letzten Wochen eimerweis Wasser geregnet hat und nicht H2O. 
 
Gemessen wird nicht in der Welt, sondern in einem Teilchen, dessen Einrichtung sich die Forscher vorgestellt  haben. Das ist das Problem.
JE    
 
 
 
 
 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Das ursprüngliche Simulacrum.

                                   zu   Wissenschaftslehre - die fast vollendete Vernunftkritik Vorstellen ist anschauen als ob . Das ursprü...