
Vorstellungen können zu einander nicht in ein Verhältnis gesetzt werden.
Vorstellungen sind analog; sind Bilder und werden angeschaut. Zwei Bilder können neben-einander gesetzt und gemeinsam angeschaut werden, aber nur als Ganze; sobald eine Ein-zelheit ins Auge gefasst wird, entschwinden die andern Einzelheiten an den Rand - und das andere Bild verschwindet ganz. Aus der Ferne kann ich zwei Bilder so anschauen, als ob sie eines wären.
Sie bleiben dabei mein eigen. Aufbewahren kann ich sie nur für mich - wenn mein Gehirn es zulässt. Sie mögen mich an andere gehabte Vorstellungen erinnen und auf deren Fährte locken. Aber das ist Glückssache.
Begriffe werden nicht angeschaut, sondern gedacht. Angeschaut werden die Zeichen, die den Begriff bedeuten: Der Begriff wurde definiert durch eine Anzahl von Merkmalen, die an ihm bemerkt und ihm zugeschrieben werden. Durch die Bezeichnung werden die Merk-male zu einander in ein Verhältnis gesetzt: Sie verhalten sich zu einander als Teile eines Ganzen.
Ich kann es durch Nennung des Zeichens einem andern mitteilen und sie zu einander in ein Verhältnis setzen, indem ich... Zeichen mit einander verbinde - als Wörter in einem Satz. Den gehörten Satz kann ich mir wiederum vorstellen und anschauen. Meinungsverschie-denheiten können aufgelöst werden, indem die bezeichneten Merkmale auseinandergelegt, mit einander verglichen (anschaulich!) und miteinander zu neuen Sätzen kombiniert wer-den.
Begriffe, die Merkmale mit einem andern Begriff teilen, kann ich willkürlich aufsuchen, und wenn meine Suche gründlich war, können sie mir nicht entgleiten: Sie haben etwas, das sie mit einander vermittelt. Ich kann sie zu einem Diskurs verknüpfen, während ich Vorstel-lungen bestenfalls durch Wortbilder verdichten kann. Aber das müsste ich wollen; unwill-kürlich wird das Verknüpfen von Begriffen, sobald es gewohnheitsmäßig geschieht, und das tut es in Zivilisationen, die auf Austausch beruhen.
Nota. - Die obigen Bilder standen bereits in einem Verhältnis zueinander: Sie sollten alle verkauft werden. JE
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen