Sonntag, 10. August 2025

Die Quintessenz der Kritik.

                                                                           zu Marxiana

Der wirkliche Reichthum manifestirt sich vielmehr – und dieß enthüllt die grosse Industrie – im ungeheuren Mißverhältniß zwischen der angewandten Arbeitszeit und ihrem Product, wie ebenso im qualitativen Mißverhältniß zwischen der auf eine reine Abstraction reducir-ten Arbeit und der Gewalt des Productionsprocesses den sie bewacht.

Die Arbeit erscheint nicht mehr so sehr in den Productionsprocess eingeschlossen, als sich der Mensch vielmehr als Wächter und Regulator zum Productionsprocess selbst verhält. (Was von der Maschinerie gilt, ebenso von der Combination der menschlichen Thätigkeit und der Entwicklung des menschlichen Verkehrs.) Es ist nicht mehr der Arbeiter, der mo-dificirten Naturgegenstand als Mittelglied zwischen das Objekt und sich einschiebt; sondern den Naturprocess, den er in einen industriellen umwandelt, schiebt er als Mittel zwischen sich und die unorganische Natur, deren er sich bemeistert. Er tritt neben den Productions-process, statt sein Hauptagent zu sein. 

In dieser Umwandlung ist es weder die unmittelbare Arbeit, die der Mensch selbst verrich-tet, noch die Zeit, die er arbeitet, sondern die Aneignung seiner eignen allgemeinen Produc-tivkraft, sein Verständniß der Natur, und die Beherrschung derselben durch sein Dasein als Gesellschaftskörper – in einem Wort die Entwicklung des gesellschaftlichen Individuums, die als der grosse Grundpfeiler der Production und des Reichthums erscheint. Der Dieb-stahl an fremder Arbeitszeit, worauf der jetzige Reichthum beruht, erscheint miserable Grundlage gegen diese neuentwickelte, durch die grosse Industrie selbst geschaffne. 

Sobald die Arbeit in unmittelbarer Form aufgehört hat, die grosse Quelle des Reichthums zu sein, hört und muß aufhören die Arbeitszeit sein Maaß zu sein und daher der Tausch-werth [das Maaß] des Gebrauchswerths. Die Surplusarbeit der Masse hat aufgehört Bedingung für die Entwicklung des allgemeinen / Reichthums zu sein, ebenso wie die Nichtarbeit der Wenigen für die Entwicklung der allgemeinen Mächte des menschlichen Kopfes. Damit bricht die auf dem Tauschwerth ruhnde Production zusammen, und der unmittelbare ma-terielle Productionsprocess erhält selbst die Form der Nothdürftigkeit und Gegensätz-ichkeit abgestreift. 

Die freie Entwicklung der Individualitäten, und daher nicht das Reduciren der nothwendi-gen Arbeitszeit um Surplusarbeit zu setzen, sondern überhaupt die Reduction der noth-wendigen Arbeit der Gesellschaft zu einem Minimum, der dann die künstlerische, wissen-schaftliche etc Ausbildung der Individuen durch die für sie alle freigewordne Zeit und ge-schaffnen Mittel entspricht. 

Das Capital ist selbst der processirende Widerspruch [dadurch], daß es die Arbeitszeit auf ein Minimum zu reduciren strebt, während es andrerseits die Arbeitszeit als einziges Maaß und Quelle des Reichthums sezt. Es vermindert die Arbeitszeit daher in der Form der nothwen-digen, um sie zu vermehren in der Form der überflüssigen; sezt daher die überflüssige in wachsendem Maaß als Bedingung – question de vie et de mort – für die nothwendige. 

Nach der einen Seite hin ruft es also alle Mächte der Wissenschaft und der Natur, wie der gesellschaftlichen Combination und des gesellschaftlichen Verkehrs ins Leben, um die Schöpfung des Reichthums unabhängig (relativ) zu machen von der auf sie angewandten Arbeitszeit. Nach der andren Seite will es diese so geschaffnen riesigen Gesellschaftskräfte messen an der Arbeitszeit, und sie einbannen in die Grenzen, die erheischt sind, um den schon geschaffnen Werth als Werth zu erhalten. 
_____________________________________________________  
K. Marx, Grundrisse, MEGA II/1.2  S. 581f. [MEW 42, S. 600f.]     



Nota. - Das ist radikaler, als was er später in Kapital III schreiben wird. Dort meint er, ein Rudiment von notwendiger Arbeit und also ein Reich von Notwendigkeiten werde als Be-dingung des Reichs der Freiheit stets erhalten bleiben. Hier aber tritt der Mensch neben den Prokuktionsprozess, zu dem er sich nur noch als Wächter und Regulator verhält. Und natür-lich muss dann die Arbeitszeit aufhören, als einziges Maß und Quelle des Reichtums zu gel-ten.
 24. 12. 16

Nota II. - Inzwischen hat eine digitalisierte Technik tatsächlich die Voraussetzung geschaf-fen, rein ausführende Arbeit überflüssig zu machen, so dass an menschlicher Arbeit nur Ingenieurskunst notwendig bleibt. Der Tauschwert hätte seine bestimmende Macht verlo-ren. Die Frage ist weniger, ob es ökonomisch möglich, sondern ob es politisch gewollt ist.
JE,
12. 6. 20

 


Nota - Das obige Bild gehört mir nicht, ich habe es im Internet gefunden. Wenn Sie der Eigentümer sind und ihre Verwendung an dieser Stelle nicht wünschen, bitte ich um Ihre Nachricht auf diesem Blog. JE

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Apagogische Dialektik.

                                                                                zu Marxiana Kapital kann also nicht aus der Zirkulation...