Freitag, 29. August 2025

Die Idealität der Gegenstände.

               zu Wissenschaftslehre - die fast vollendete Vernunftkritik 

Jedes Ding ist bezogen auf unsere mögliche Wirksamkeit...
______________________________________________
J. G. Fichte, Wissenschaftslehre nova methodo, S. 225  

 

Nota. - 'An sich' sind die Gegenstände nicht gegeben - denn da ist keiner, der gibt, noch einer, dem gegeben wird. Kann man sagen, sie seien da? Solange sie keiner bemerkt hat, sind sie weder hier noch dort. Als bloßer Gegenstand begegnet das Ding nämlich nieman-den: Das wäre eine Abstraktion von dem Ding, wie es vorgefunden wurde, und das ist im-mer hier und jetzt. Hier und jetzt bemerke ich immer eine Größe, eine Form, eine Farbe, einen Ort. Erst wenn ich davon absehe, erwächst mir aus diesen sinnlichen Bestimmtheiten die Vorstellung von einem Gegenstand an sich, der auch ohne mein Fühlen seiner Merkma-le 'da' wäre - nämlich irgendwo in einem unbestimmten Raum; nämlich ein bloßes Gedan-kending. 

In der geschäftigen Welt kommt es aber fast gar nicht vor, dass etwas bloß eine Größe, eine Form, eine Farbe und einen Ort hat. Es zeigt mir spätetens auf den dritten Blick ein gutes Dutzend anderer Bestimmungen. Nämlich dann, wenn ich es unter andern Dingen, die ich längst kenne, an 'seinen Platz' stellen will. 

Denn unsere Welt ist angefüllt von Dingen, deren Bedeutungen seit Hunderten oder Tau-senden von Jahren durch alltägliche Verwendung bestimmt wurden. 'An seinen Platz stellen' ist nur ein blasses Schema von Verwenden-überhaupt. Da ich schlechterdings in der Welt etwas vorhabe, muss ich einschätzen, ob es mir bei meinen Absichten dienlich sein wird oder nicht. Wenn nicht, kann ich es achtlos beseite lassen und sogar vergessen, dass es da ist. Ich kann es auch in meinem Gedächtnis in das Fach für späteren Gebrauch zurücklegen; wofür ich nur drei oder vier auffälligste Merkmale 'behalten' muss, um es wiederfinden zu können.

Die Art, wie ich in der Welt Anderem und Andern begegne, ist eingefärbt von der Gewiss-heit, dass ich ein grundsätzlich Tätiger bin und bei Jedem vor allem andern darauf zu schauen habe, ob und was ich damit anfangen kann.

In einfachen Worten: Nur dass da etwas ist, ist mir gegeben und unabhängig von meinem Wollen. Doch jeder meiner Bestimmung, was es 'ist', liegt eine tätige Absicht zu Grunde. 

Ich kann wohlbemerkt auch darauf verzichten - aber doch nur, wenn ich einen Grund dafür habe. Ganz von allein geschieht es nicht, sondern erst, wenn eine Reflexion ihm den Weg bereitet hat.
JE 

 

 

Nota - Das obige Bild gehört mir nicht, ich habe es im Internet gefunden. Wenn Sie der Eigentümer sind und ihre Verwendung an dieser Stelle nicht wünschen, bitte ich um Ihre Nachricht auf diesem Blog. JE

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Das ursprüngliche Simulacrum.

                                   zu   Wissenschaftslehre - die fast vollendete Vernunftkritik Vorstellen ist anschauen als ob . Das ursprü...