Freitag, 14. März 2025

Begreifen ist nicht denken, sondern handelnd erfahren.

                        aus Wissenschaftslehre - die fast vollendete Vernunftkritik  

2) Die Bedingung ist                                             
a. nicht, dass ich etwa nur den Begriff von C als einem vernünftigen Wesen fasse, sondern dass ich wirklich in der Sinnenwelt handle. Der Begriff bleibt im innersten meines Bewusst-seins nur mir, nicht dem außer mir zugänglich. Nur Erfahrung gibt dem Individuum C et-was, und diese errege ich lediglich durch Handeln. Was ich denke, kann der Andere nicht wissen.

b. nicht, dass ich nur dem gefassten Begriff nicht entgegenhandle, sondern dass ich ihm wirklich gemäß handle, mich wirklich auf eine Wechselwirkung mit C einlasse. Außerdem sind wir geschieden und sind gar nichts für einander.
_______________________________________________________________________J. G. Fichte, Grundlage des Naturrechts nach Prinzipien der Wissenschaftslehre, SW Bd. III, S. 45


Nota I. - Die Absicht der Wissenschaftslehre ist nicht herauszufinden, wie eine begriffliches System der Welt im Denken zustandegekommen ist. Es ist zustandegekommen, Korrektu-ren sind nur immanent möglich - wenig- stens, solange sie möglich sind.

Die Wissenschaftslehre will vielmehr rekonstruieren, wie eine intelligible Welt zustandege-kommen ist; nämlich eine, in der wir wirklich leben, indem wir mitten in der Sinnenwelt ver-nünftig handeln. Dass Vernunft in einem denkbaren Begriffssystem darstellbar ist, ginge nur die Philosophen an. Den Normalbürger geht an, dass und warum wir Vernunft für verbind-lich halten - und das geht freilich auch den Philosophen an, weil er im Streitfall Auskunft geben könnte.

11. 2. 19
 

Nota II. - Erfahrung ohne Begriff ist blind, Begriff ohne Erfahrung ist leer - so haben wir's ja gelernt. Der springende Punkt ist: Erfahrung wird durch selber tun gemäß dem eigenen Zweckbegriff, der ipso facto zum Erfahrungs begriff wird; nicht aber durch lesen oder zu-hören. Durch zuschauen?  Das hängt davon ab, wie weit man selber an der Versuchsanord-nung beteiligt war. 
11. 2. 22

Nota III. -  Bemerke übrigens, dass für F. Erfahrung nicht einfach 'gemacht', sondern erregt wird.
JE



Nota. Das obige Foto gehört mir nicht, ich habe es im Internet gefunden. Wenn Sie der Eigentümer sind und seine Verwendung an dieser Stelle nicht wünschen, bitte ich um Nachricht auf diesem Blog. JE

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Fichte radikalisiert Kant.

  arbeitsbedarf         zu Wissenschaftslehre - die fast voll... Kants Hauptwerk sind die Drei Kritiken. Darin analysiert ("kritisi...