Das Anschauen und
Wollen geht dem Ich weder vorher noch nachher, sondern es ist selbst das
Ich; es geschieht beides nur, inwiefern das Ich sich selbst setzt, es
geschieht nur in die-sem Setzen und durch dieses Setzen, dass es
geschehe; und es ist nichtig, an ein Geschehen außer dem Setzen und
unabhängig von ihm zu denken. Umgekehrt, das Ich setzt sich, in-dem
beides geschieht und inwiefern es setzt, dass beides geschieht, und es
ist ebenso nich-tig, an ein anderes Setzen des Ich zu denken. Es ist zum
mindesten unphilosophisch, zu glauben, dass das Ich noch etwas anderes
sei, als zugleich seine Tat und sein Produkt.
Sobald wir von dem Ich
als einem tätigen hören, ermangeln wir nicht, sogleich ein Substrat uns
einzubilden, in welchem die Tätigkeit als bloßes Vermögen inwohnen soll.
Dies ist nicht das Ich, sondern es ist ein Produkt unserer eigenen
Einbildungskraft, das wir auf Veranlas-sung der Anforderung, das Ich zu
denken, entwerfen. Das Ich ist nicht etwas, das Vermö-gen hat, es ist überhaupt kein Vermögen, sondern es ist handelnd; es ist, was es handelt, und wenn es nicht handelt, so ist es nichts. ...
Das Ich selbst macht
durch sein Handeln das Objekt; die Form seines Handelns ist selbst das
Objekt, und es ist an kein anderes Objekt zu denken. Dasjenige, dessen
Handelsweise notwendig ein Objekt wird, ist ein Ich, und das Ich selber
ist nichts weiter als ein solches, dessen bloße Handelsweise ein Objekt
wird. Handelt es mit seinem ganzen Vermögen - man muss sich wohl so
ausdrücken, um sich überhaupt ausdrücken zu können -, so ist es sich
selbst Objekt; handelt es nur mit einem Teile desselben, so hat es
etwas, das außer ihm sein soll, zum Objekte.
_____________________________________________________________________
J. G. Fichte, Grundlage des Naturrechts nach Prinzipien der Wissenschaftslehre, SW Bd. III, S. 22f.
Nota. - Das Ich setzt sich, indem es absichtsvoll anschaut: Etwas anderes bedeutet sich-Setzen nicht. Es setzt sich, indem es sich ein/em NichtIch entgegensetzt: aus der unbe-stimmten Menge des Mannigfaltigen dieses herausgreift und zu seinem Gegenstand macht.
Zwei Ansichten derselben Handlung. Macht es dagegen sich selbst zu
seinem Gegenstand, so fallen beide Ansichten zusammen: als intellektuelle Anschauung.
JE, 30. 12. 18
Nota. Das
obige Foto gehört mir nicht, ich habe es im Internet gefunden. Wenn Sie
der Eigentümer sind und seine Verwendung an dieser Stelle nicht
wünschen, bitte ich um Nachricht auf diesem Blog. JE
Mittwoch, 17. Juli 2024
Ich und sein Objekt, oder: Intellektuelle Anschauung.
aus Wissenschaftslehre - die fast vollendete Vernunftkritik
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Noumena.*
zu Wissenschaftslehre - die fast vollendete Vernunftkritik Ein Begriff, der uns in die intelli...
-
aus Wissenschaftslehre - die fast vollendete Vernunftkriti Der transzendentale Philosoph muss annehmen, ...
-
ingolstadt aus Marxiana Innerhalb des Systems der bürgerlichen Gesellsc...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen