aus Anthropologie statt Metphysik
...die Beantwortung der Frage:
Ist
das Wesen des Menschen...
a) eine Bestimmung, die dem historischen Prozess als ein Auftrag "zu Grunde liegt" und als Programm, das es ('nur noch') zu "erfüllen" gilt? Oder...
a) eine Bestimmung, die dem historischen Prozess als ein Auftrag "zu Grunde liegt" und als Programm, das es ('nur noch') zu "erfüllen" gilt? Oder...
b)
ein Problem, das "gelöst"werden soll?
- Beide Auffassungen sind aber nicht (logisch) gleichwertig. Denn die Version a) ist um ihre Begründung verlegen. Wo immer sie ihre Begründung herleiten mag - es gibt immer noch "irgendwas", das 'hinter' ihr liegt; usw. in infinitum.
Dagegen bei b) ist der Anfang auch das Ende: Das Wesen des Menschen ist "ein Sein, das nach dem Sein fragt". Also das Leben des Menschen hat den Sinn, dass er nach dessen Sinn fragen soll. Aber dahin musste es erst kommen. Der Sinn der ('menschlichen') Ge-schichte ist, dass er sich an ihrem Ausgang "zur Freiheit verurteilt" findet.
Das Kernproblem der philosophischen Anthropologie: Wie kam der Mensch dazu, Quali-täten als wahr und wert zu nehmen, die etwas Anderes sind als größere oder geringere Zweckmäßigkeit bei der Selbst- und Arterhaltung? Mit andern Worten: Wie kam der Mensch zu seinem 'poietischen', d. h. ästhetischen Vermögen?
- Beide Auffassungen sind aber nicht (logisch) gleichwertig. Denn die Version a) ist um ihre Begründung verlegen. Wo immer sie ihre Begründung herleiten mag - es gibt immer noch "irgendwas", das 'hinter' ihr liegt; usw. in infinitum.
Dagegen bei b) ist der Anfang auch das Ende: Das Wesen des Menschen ist "ein Sein, das nach dem Sein fragt". Also das Leben des Menschen hat den Sinn, dass er nach dessen Sinn fragen soll. Aber dahin musste es erst kommen. Der Sinn der ('menschlichen') Ge-schichte ist, dass er sich an ihrem Ausgang "zur Freiheit verurteilt" findet.
Das Kernproblem der philosophischen Anthropologie: Wie kam der Mensch dazu, Quali-täten als wahr und wert zu nehmen, die etwas Anderes sind als größere oder geringere Zweckmäßigkeit bei der Selbst- und Arterhaltung? Mit andern Worten: Wie kam der Mensch zu seinem 'poietischen', d. h. ästhetischen Vermögen?
19. 5. 14
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen