aus Marxiana
Der Gebrauch der Arbeitskraft ist
die Arbeit selbst. Der Käufer der Arbeitskraft konsumirt sie, indem er
ihren Verkäufer arbeiten läßt. Letztrer wird
hierdurch actu sich bethätigende Arbeitskraft, Arbeiter, was er früher
nur
potentia war. Um seine Arbeit in Waaren darzu-stellen, muß er sie vor
allem
in Gebrauchswerthen darstellen, Sachen, die zur Befriedigung von
Bedürfnissen irgend einer Art dienen. Es ist also ein besondrer
Gebrauchswerth,
ein bestimmter Artikel, den der Kapitalist vom Arbeiter anfertigen läßt.
Die
Produktion von Gebrauchswerthen, oder Gütern, ändert ihre allgemeine
Natur nicht dadurch, daß sie für den Kapitalisten und unter seiner
Kontrole
vorgeht. Der Arbeitsprozeß ist daher
zunächst in seinen abstrakten Momenten, unabhängig von jeder bestimmten
gesellschaftlichen Form zu betrachten.
Der Arbeitsprozeß ist zunächst ein
Prozeß zwischen dem Menschen und
der Natur, ein Pro-zeß, worin er seinen Stoffwechsel mit der Natur durch
seine eigne That vermittelt, regelt und kontrolirt. Der Mensch tritt dem
Naturstoff selbst als eine Naturmacht gegenüber. Die seiner Leiblichkeit
angehörigen Naturkräfte, Arme und Beine, Kopf und Hand, setzt er in
Bewegung, um sich den Naturstoff in einer für sein eignes Leben
brauchbaren Form zu as-similiren. Indem er durch diese Bewegung auf die
Natur
außer ihm wirkt und sie verändert, verändert er zugleich seine eigne
Natur.
Er entwickelt die in ihr schlummernden Potenzen und unterwirft das Spiel
ihrer Kräfte seiner eignen Botmäßigkeit.
__________________________________________
K. Marx, Das Kapital I, MEGA II/5, S. 129
Nota. - Was unmittelbar 'nichts als' Arbeit wäre, nämlich zweckmäßige Tätigkeit eines Le-benden an totem Stoff, erscheint durch die Marktbeziehung vermittelt 'so, als ob' sie die Vergegenständlichung eines abstrakten Vermögens wäre, das durch das Dazwischentreten des Abstraktums Geld aus bloßer Virtualität zur Wirklichkeit erst erweckt werden musste. Es ist eine verkehrte Welt, in der ein Wirkliches erst durch den Begriff und als Begriff zu irdischem Dasein gelangt.
Der gesunden Menschenverstand schaut da nicht durch, denn irgendwie ist der ideelle Schein auch real.
JE
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen