zu Marxiana
______________________________________________________
K. Marx, Ökonomisches Manuskript 1863-65, MEGA II/4.2.; S. 7
Nota. - So beginnt der II. Band des ersten Versuchs von Marx, das in den Grundrissen ge-sammelten sachlichen und logischen Stoff in eine intelligible Form zu bringen. Doch schon in diesem geplanten zweiten Band läuft er ihm aus dem Ruder: Denn was folgt, sind viele Seiten voller mathematischer Formeln ohne irgendeine begriffliche Entwicklung. Insofern muss obige Einleitung erstmal für sich stehen.
Das kann sie aber auch. Man muss sie nur wörtlich nehmen: Im I. Band wurde keineswegs die Bewegungen des Kapitals beschrieben, so wie sie in Raum und Zeit vorkommen, son-dern wurde ein abstraktes Modell entworfen, das anzeigt, worauf die wirklichen Bewegun-gen der Marktakteure hinauslaufen, wenn man sie in ihrem Gesamtzusammenhang betrach-tet. Diesen Zusammenhang hat der Autor für unser besseres Verständnis vorab in Begriffen dargestellt, damit wir verstehen, worin der Sinn des ganzen kapitalistischen Systems be-steht.
Was wirklich geschieht, soll dagegen erst ab diesem II. Band beschrieben werden. Denn tatsächlich wäre andersherum gar nicht zu verfahren. Faktisch ist das Geschehen auf dem Markt ein unübesichtliches Durcheinander, wo eine Aktion die andere durchkreuzt. Was man in diesem Satz gesagt hat, muss man im nächsten schon wieder zurücknehmen. In der rein empirischen Beschreibung wäre der Prozess der kapitalistischen Produktion ein bloßes Chaos ohne Anfang und Ende. Wie gut er es auch selber verstanden haben möchte - rein empirisch kann der Wissenschaftler, der erklärtermaßen kritische zumal, die kapitalistische Wirtschaftsweise in ihrem zeitlichen Verlauf gar nicht beschreiben.
Das ist der theoretisch springende Punkt: Das Modell war jenseits von Raum und Zeit, im bloßen Begriff sozusagen, und ob es zur Darstellung des wirklichen Geschehens taugt, muss sich erweisen, indem man die Zeit in das statische Modell einführt.
Und damit beschäftigen sich Marxens endlose mathematischen Formeln auf den folgenden Seiten.
JE, 28. 2. 20
Nota. Das obige Bild gehört mir nicht, ich habe es im Internet gefunden. Wenn Sie der Eigentümer sind und seine Verwendung an dieser Stelle nicht wünschen, bitte ich um Nachricht auf diesem Blog
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen