zu Wissenschaftslehre - die fast vollendete VernunftkritikIm vorigen Paragraphen wurde bewiesen, dass allem Bewusstsein unmittelbares Bewusst-sein vorausgehen müsse; aber dies ist nie ein Objektives, sondern immer das Subjektive in allem Bewusstsein.
Das Bewusstsein, aus dem wir
jetzt argumentiert haben, ist nicht unmittelbar, es ist Reprä-sentation des unmittelbaren, aber es selbst nicht. Das
unmittelbare ist Idee und kommt nicht zu Bewusstsein. Das erste Denken des Ich
war ein freies Handeln, aber daraus folgt kein notwendiges. Das Bewusstsein des
Ich ist nicht ohne Bewusstsein des NichtIch, dies ist bewiesen. Nun können wir
zwar postulieren, aber dann müssten wir es auch als Postulat ankündigen; es
würde dann Teil des vorausgesetzten Grundsatzes. Ob es notwendig sei, so zu
postulieren, werden wir sehen, wenn wir höher steigen. Wir haben weder erwiesen
noch bewiesen ein NichtIch, sondern wir hätten bewiesen ein Wechselverhältnis
zwischen Ich und NichtIch.
___________________________________________________________________
J. G. Fichte, Wissenschaftslehre nova methodo, Hamburg 1982, S. 34
Nota. - Die Wissenschaftslehre ist durchgehend problematisch: Etwas gilt, sofern das Vor-auszusetzende gilt. 'Das Vorauszusetzende' wird sich am Schluss als das ganze System selbst erweisen. Das ist Spekulation; aber bloße Spekulation ist es nicht. Der Ausgangspunkt der Vernunftkritik war das historische Faktum, dass es Vernunft gibt und dass sie in der sinn-lichen Welt Geltung beansprucht.
*
Historisch gegeben ist sie augenfällig. Sie gilt, sofern ihr Grund der Kritik standhält. Also war in einem ersten Gang ihr Grund aufzufinden. Der zweite Gang bestünde darin, auf diesem Grund das ganze System der Vernunft zu rekonstruieren - aber nur auf diesem Grund; ohne Herbeiziehung weiterer Gründe. Wenn das gelänge, wäre der Geltungsan-spruch des Vernunftsystems begründet. Denn wenn es gelang, wäre erstens kein anderer Grund möglich, und wären zweitens keine zusätzlichen Gründe notwendig.
An obiger Stelle sind wir beim zweiten Schritt des zweiten Ganges: Aus der Selbstsetzung durch Entgegesetzung eines NichtIch soll das Bewusstsein - von dem wir aus Erfahrung wissen, dass es ein solches gibt - hergeleitet werden: immer mit Blick auf das, was zu re-konstruieren ist.
JE
Nota - Das obige Bild gehört mir nicht, ich habe es im Internet gefunden. Wenn Sie der Eigentümer sind und ihre Verwendung an dieser Stelle nicht wünschen, bitte ich um Ihre Nachricht auf diesem Blog. JE.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen