Wir haben schon oben gesehen, dass die Frage [lautet?],
was ein Gegensatz bedeutet. Wenn ich frage: Was ist x? so schwebt mir
eine Sphäre von Mannigfaltigem vor, was x sein könnte, ich will wissen,
was x unter dem Mannigfaltigen sei, sonach müssen wir wissen, wem das
durch Selbstbestimmung Hervorgebrachte entgegengesetzt werden soll.
_____________________________________________________________ J. G. Fichte, Wissenschaftslehre nova methodo, Hamburg 1982, S. 56
Nota. - Erinnert sich noch wer? In den frühen Siebzigern wurde heftig dialektisiert, und einer der gröbsten Schnitzer, die einem jungen Hegeling unterlaufen konnte, war die unbe-stimmte Negation. Es musste bestimmt negiert werden. Mit der ist es aber wie mit der pp. Dialektik überhaupt: Wer wissen wollte, was das bedeutet, blieb auf seiner Frage sitzen.
Was an Hegel brauchbar ist, hat er bei Fichte geklaut. (Bei Schelling hat er noch mehr ge-klaut, aber brauchbar ist es nicht.) Bestimmung geschieht durch Gegensatz, jawohl. Aber bei H. "bestimmt" der Begriff "sich selbst", indem er "umschlägt". Er mag um sich schlagen wie er will - bestimmter wird er dadurch nicht. Warum? Weil er sich nur um sich selber dreht. Ihm mag schwindeln, aber das macht gewiss nicht klarer: Er bringt ja keine Richtung ein, die er sozusagen aufwickeln könnte.
Wenn er "sich selbst gesetzt" haben könnte! Das hat er aber nicht. Er bringt eine intentio mit, die ein wollend Setzender in ihn geprägt hat; die treibt ihn über sich hinaus in ein weites Feld unbestimmter Mannigfaltiger, und unter denen geht er auf den ungeordneten Haufen zu und sucht. Die Bewegung begann durch wollen und geht fort durch wollen.
JE
Nota. Das obige Bild gehört mir nicht, ich habe es im Internet gefunden. Wenn Sie der Eigentümer sind und seine Verwendung an dieser Stelle nicht wünschen, bitte ich um Nachricht auf diesem Blog. JE
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen