Sonntag, 30. Juli 2023

Die Grenze zwischen Transzendentalphilosophie und reeller Wissenschaft.

 
Veronese, Noli me tangere                                                                    zu Wissenschaftslehre - die fast vollendete Vernunftkritik

Seine erste Programmschrift Über den Begriff der Wissenschaftslehre schloss Fichte mit dem Plan, nach der Grundlegung einer allgemeinen, soundsoviele spezielle Wissenschafts-lehren auszuarbeiten, um sage und schreibe eine jede Realwissenschaft auf gesichertem Boden neu zu begründen. Da war die Wissenschaftslehre noch eher eine Idee als ein Be-griff, und sachliche Ungenauigkeiten waren kaum vermeidbar.

Doch zum Abschluss der Wissenschaftslehre nova methodo, auf dem Höhepunkt des Atheismusstreits, wo er der Vollendung der Transzendentalphilosophie schon ganz nahe gekommen war, wiederholt er diese Absicht noch. Aber die Sache hat ihn gewurmt. Jaco-bis Offenen Brief  hatte er noch nicht erhalten, noch juckte ihn sein Temperament, die Sache durch Radikalisierung zur Entscheidung zu treiben. In dem ohne bekannte Gründe abgebrochenen Manuskript Rückerinnerungen, Antworten, Fragen aus dem Herbst 1799 tat er unverblümt das, was Jacobi ihm erst noch interpretierend hatte unterstellen müssen: Er ziehe aus der kritischen, der Transzendentalphilosophie eine nihilistische Konsequenz. Jacobi meinte, dies sei die einzige wissenschaftlich haltbare Konsequenz aus der Kant'-schen Kritik - und der Philosophie überhaupt. Wenn dem oder weil dem so wäre, müsse man Philosophie und Wissen verwerfen und sich dem Glauben überantworten.

War Fichte erleichtert, sich mit Jacobi auf einen Nebenkriegsschauplatz begeben zu kön-nen, wo er eher in der Sache zurückstecken konnte, ohne sich in der Form zu viel zu vergeben?

Oder war es nicht doch so, dass die Zweifel längst an ihm selbst genagt hatten, und dass er froh war, sie sich vom Hals zu schaffen?

Wie dem auch sei - die Rückerinnerungen, Antworten, Fragen sind die radikalste und darum plausibelste Reflexion Fichtes über den meta-philosophischen Status der Wissen-schaftslehre.

Nämlich darüber, wie sich Transzendentalphilosophie, Wissenschaften und Gemeiner Menschenverstand zu einander verhalten - nämlich was Vernunft überhaupt ist. 


*

"Da werden sie sagen: dies lehrt ja der gesunde Menschenverstand schon. – Sie haben ganz recht. Das soll er auch. Es ist ja gar nicht die Frage, durch unsre Philosophie etwas neues hervorzubringen: den menschlichen Geist zu erweitern; wir wollen ihn ja nur be-freien." aus Rückerinnerungen, Antworten, Fragen. [S. 184]

Ja, wovon denn befreien? 

"Es gibt zwei sehr verschiedene Standpunkte des Denkens; den des natürlichen und ge-meinen, da man unmittelbar Objekte denkt, und den des vorzugsweise so zu nennenden künstlichen, da man, mit Absicht und Bewußtsein, sein Denken selbst denkt. Auf dem ersten steht das gemeine Leben, und die Wissenschaft; auf dem zweiten die Transzenden-talphilosophie, die ich eben deshalb Wissenschaftslehre genannt habe, Theorie und Wis-senschaft alles Wissens, keineswegs aber selber ein reelles und objektives Wissen." ebd. [S. 111.] 

"Eigentliche Philosopheme einer Transzendentalphilosophie sind an sich tot und haben gar keinen Einfluß in das Leben, weder guten noch bösen; ebenso wenig als ein Gemälde gehen kann. Auch ist es ganz gegen den Zweck dieser Philosophie, sich den Menschen als Menschen mitzuteilen. Der Gelehrte als Erzieher und Führer des Volks, besonders der Volkslehrer, soll sie allerdings besitzen, als Regulativ, als pädagogische Regel, und nur in ihm werden sie insofern praktisch; nicht aber sie ihnen selbst mitteilen, welche sie gar nicht verstehen noch beurteilen können. (Man sehe meine Sittenlehre.) Aber daß er sie treu und mit Eifer anwende, wird dieser gute Wille schon vorausgesetzt, aber nicht etwa durch sie hervorgebracht: ebenso wie bei dem Philosophen von Profession Unpartei-lichkeit, Wahrheitsliebe [und] Fleiß schon vorausgesetzt, nicht aber durch sein Philoso-phieren erst erzeugt wird." ebd.,  [S. 134]

"Was soll denn nun eine Philosophie, und wozu bedarf es der spitzfindigen Zurüstung derselben, wenn sie gesteht, dass sie für das Leben nichts andres sagen, zu demselben [sich] nicht einmal als Instrument bilden kann; daß sie nur Wissenschaftslehre, keineswegs Weisheitsschule ist?
 
Ich erinnere auch hier an die oft gegebene Antwort. Ihr Hauptnutzen ist negativ und kritisch. Es mangelt in dem, was nun gewöhnlich für Lebensweisheit gehalten wird, nicht daran, daß sie zu wenig, sondern daran, daß sie zu viel enthält. Man hat eben die erräso-nierten Sätze der oben beschriebenen erschaffenden Metaphysik hereingetragen – und diese sollen [wieder heraus]gesondert werden. Sie hat die Bestimmung, die gemeine Er-kenntnis von aller fremden Zutat zu reinigen." ebd. [S. 122]


*


Die Wissenschaftslehre als idealiter vollendete Transzendentalphilosophie hat zwei Tei-le, mehr nicht: Zum ersten ist sie Vollendung der Kant'schen Vernunftkritik bis hin zu ihrem einzig möglichen Grund - einer schlechthin prädikativen Qualität, genannt das Ich. Zum zweiten ist sie, als Probe aufs Exempel, die Rekonstruktion des Ausgangspunkts, nämlich der wirklich vorkommenden Vernunft, aus den freigelegten Prämissen. Dieser Ausgangspunkt heißt Gemeiner Menschenverstand, sensus communis, common sense. Eine an irgendeiner Stelle konstitutive Leistung hat die Transzendentalphilosophie nicht zur Aufgabe. 

Gegenüber den realen Wissenschaften ihrer Zeit hat sie jeweils die "Bestimmung, die gemeine Erkenntnis von aller fremden Zutat zu reinigen" - von Dogmen, Spekulation und Geisterseherei. Gegenüber den wirklichen Wissenschaften bleibt sie jederzeit so kritisch, wie sie immer war.
7. 2. 20

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Noumena.*

                                        zu Wissenschaftslehre - die fast vollendete Vernunftkritik    Ein Begriff, der uns in die intelli...