aus spektrum.de, 30.08.2022 zuJochen Ebmeiers Realien
Delfine formen ähnliche soziale Netzwerke wie Menschen
Forscher fanden heraus, dass männliche Große Tümmler in Australien derart komplexe Sozialstrukturen bilden, dass sie darin nur noch vom Menschen getoppt werden.
Nicht nur Menschen bilden strategische Allianzen. Auch Delfine schmieden Bündnisnetzwerke, um den Zugang zu umstrittenen Ressourcen zu verbessern.
Delfine sind den Menschen in ihrem Sozialverhalten noch ähnlicher als bisher angenommen. Das schreibt eine internationale Forschungsgruppe um die Biologin Stephanie King von der University of Bristol in den »Proceedings of the National Academy of Sciences«. Lange Zeit wurde es als einzigartiges Merkmal menschlicher Gesellschaften angesehen, mehrere Ebenen von strategischen Bündnissen zu bilden. Die Forscher fanden nun heraus, dass Große Tümmler (Tursiops aduncus) an der australischen Westküste ganz ähnliche kooperative Beziehungen aufbauen. Die Ziele der schlauen Meeressäuger unterscheiden sich laut Studie aber deutlich von denen des Menschen: Ihnen geht es demnach nicht um wirtschaftliche Vorteile oder militärische Operationen – sondern einzig und allein um den Zugang zu Weibchen.
Die Wissenschaftler hatten zuvor die sozialen Netzwerke von 121 männlichen Indopazifik-Tümmlern in der Shark Bay 800 Kilometer nördlich von Perth untersucht. Das erstaunliche Ergebnis: »Alle 121 Männchen sind direkt oder indirekt in sozialen Gruppen im größten Allianznetzwerk verbunden, das außerhalb von Menschen bekannt ist«, schreiben sie.
Doch nicht so einzigartig?
Dabei bilden männliche Delfine drei Bündnisebenen oder »Ordnungen« im Wettbewerb um Weibchen: Bei den Allianzen erster Ordnung zwischen zwei oder drei Männchen geht es darum, kooperativ mit einzelnen Weibchen zusammenzuleben. Die Allianzen zweiter Ordnung umfassen 4 bis maximal 14 nicht verwandte Männchen, die mit anderen Allianzen um den Zugang zu Weibchen konkurrieren. Bei Bündnissen dritter Ordnung kooperieren wiederum ganze Gruppen zweiter Ordnung miteinander.
»Die Zusammenarbeit zwischen Verbündeten ist in menschlichen Gesellschaften weit verbreitet und eines der Kennzeichen unseres Erfolgs«, erläutert Stephanie King. »Unsere Fähigkeit, strategische, kooperative Beziehungen auf mehreren sozialen Ebenen aufzubauen, wie etwa Handels- oder Militärbündnisse – und zwar sowohl national als auch international –, galt einst als einzigartig für unsere Spezies.«die Kooperation zwischen den einzelnen Gruppen setzen, wenn es darum geht, mehr Zeit mit den Weibchen zu verbringen. Dadurch werde letztlich der Fortpflanzungserfolg gesteigert, sagt King.
Bisher hätten sich die Bemühungen zum Verständnis der menschlichen sozialen Evolution fast ausschließlich auf Vergleiche mit anderen Primaten, insbesondere Schimpansen und Paviane, beschränkt, heißt es in der Studie weiter. Es werde aber immer klarer, dass wichtige Erkenntnisse auch durch Vergleiche zwischen Menschen und entfernter verwandten Lebewesen gewonnen werden könnten.
dpa/kmh
Nota. - "Der Hauptunterschied ist natürlich der aufrechte Gang!" Den haben die Delfine nicht gebraucht, um ihr Intelligenzniveau zu erreichen, das dem unsern so nahekommt; aber die komplexen Sozialformen, die von Paläoanthropologen schon lange für unsere höhere Intelligenz verantwortlich gemacht werden. Und das ist gerade der Punkt, an dem wir uns von den Delfinen nicht unterscheiden.
Delfine formen ähnliche soziale Netzwerke wie Menschen
Forscher fanden heraus, dass männliche Große Tümmler in Australien derart komplexe Sozialstrukturen bilden, dass sie darin nur noch vom Menschen getoppt werden.
Nicht nur Menschen bilden strategische Allianzen. Auch Delfine schmieden Bündnisnetzwerke, um den Zugang zu umstrittenen Ressourcen zu verbessern.
Delfine sind den Menschen in ihrem Sozialverhalten noch ähnlicher als bisher angenommen. Das schreibt eine internationale Forschungsgruppe um die Biologin Stephanie King von der University of Bristol in den »Proceedings of the National Academy of Sciences«. Lange Zeit wurde es als einzigartiges Merkmal menschlicher Gesellschaften angesehen, mehrere Ebenen von strategischen Bündnissen zu bilden. Die Forscher fanden nun heraus, dass Große Tümmler (Tursiops aduncus) an der australischen Westküste ganz ähnliche kooperative Beziehungen aufbauen. Die Ziele der schlauen Meeressäuger unterscheiden sich laut Studie aber deutlich von denen des Menschen: Ihnen geht es demnach nicht um wirtschaftliche Vorteile oder militärische Operationen – sondern einzig und allein um den Zugang zu Weibchen.
Die Wissenschaftler hatten zuvor die sozialen Netzwerke von 121 männlichen Indopazifik-Tümmlern in der Shark Bay 800 Kilometer nördlich von Perth untersucht. Das erstaunliche Ergebnis: »Alle 121 Männchen sind direkt oder indirekt in sozialen Gruppen im größten Allianznetzwerk verbunden, das außerhalb von Menschen bekannt ist«, schreiben sie.
Doch nicht so einzigartig?
Dabei bilden männliche Delfine drei Bündnisebenen oder »Ordnungen« im Wettbewerb um Weibchen: Bei den Allianzen erster Ordnung zwischen zwei oder drei Männchen geht es darum, kooperativ mit einzelnen Weibchen zusammenzuleben. Die Allianzen zweiter Ordnung umfassen 4 bis maximal 14 nicht verwandte Männchen, die mit anderen Allianzen um den Zugang zu Weibchen konkurrieren. Bei Bündnissen dritter Ordnung kooperieren wiederum ganze Gruppen zweiter Ordnung miteinander.
»Die Zusammenarbeit zwischen Verbündeten ist in menschlichen Gesellschaften weit verbreitet und eines der Kennzeichen unseres Erfolgs«, erläutert Stephanie King. »Unsere Fähigkeit, strategische, kooperative Beziehungen auf mehreren sozialen Ebenen aufzubauen, wie etwa Handels- oder Militärbündnisse – und zwar sowohl national als auch international –, galt einst als einzigartig für unsere Spezies.«die Kooperation zwischen den einzelnen Gruppen setzen, wenn es darum geht, mehr Zeit mit den Weibchen zu verbringen. Dadurch werde letztlich der Fortpflanzungserfolg gesteigert, sagt King.
Bisher hätten sich die Bemühungen zum Verständnis der menschlichen sozialen Evolution fast ausschließlich auf Vergleiche mit anderen Primaten, insbesondere Schimpansen und Paviane, beschränkt, heißt es in der Studie weiter. Es werde aber immer klarer, dass wichtige Erkenntnisse auch durch Vergleiche zwischen Menschen und entfernter verwandten Lebewesen gewonnen werden könnten.
dpa/kmh
Nota. - "Der Hauptunterschied ist natürlich der aufrechte Gang!" Den haben die Delfine nicht gebraucht, um ihr Intelligenzniveau zu erreichen, das dem unsern so nahekommt; aber die komplexen Sozialformen, die von Paläoanthropologen schon lange für unsere höhere Intelligenz verantwortlich gemacht werden. Und das ist gerade der Punkt, an dem wir uns von den Delfinen nicht unterscheiden.
Der Unterschied ist: Die Delfine stagnieren seither auf dem einmal erreichten Stand; die Menschen haben sich immer weiter entwickelt. Denn auch die Sozialformen haben sich bei den einen dimensional ausgeweitet, bei den andern nicht.
Also doch der aufrechte Gang?
Vorn herum nicht: Welch unmittelbaren Einfluss könnte der auf die Intelligenz haben? Aber hintenrum: Er hat die Hände vom Boden gelöst und sie dem Kommando des Gesichts unterstellt, das nun rundherum und von oben herab blicken konnte.
*
Es trat eine Fortentwicklung ein, weil die Kooperationsformen selber eine progressive Dynamik entfalteten: Mit der Freisetzung von Hand und Kopf wird die reguläre und alles regulierende Produktion der Lebensmittel selbst zur Arbeitsteilung, die auf ständige Differenzierung und Neukombination drängt.
JE
Nota. Das obige Foto gehört mir nicht, ich habe es im Internet gefunden. Wenn Sie der Eigentümer sind und seine Verwendung an dieser Stelle nicht wünschen, bitte ich um Nachricht auf diesem Blog. JE
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen