Samstag, 29. April 2023

Der Zweck wird nicht entworfen, sondern als entworfen vorausgesetzt.

aliexpress
Über die Reihe des idealen [Denkens]

Ich setze mich in jenem Denken des Synthetischen als entwerfend einen Zweckbegriff, dieses ist ein Denken, ich denke / mich also als denkend, wer denkt mich? Ich selbst im synthetischen Denken, dessen Gegenstand ein Wollen ist, wie verhält sich zu letztem das Denken eines Zweckbegriffs? Offenbar wie Bedingendes zu einem Bedingten, also es geht der Zeit nach vorher, das letztere steht zum ersten im Verhältnis der Dependenz. 

Ferner in diesem Entwerfen des Zweckbegriffs wird das Ich als denkend gedacht, was also dem Willen vorhergehen soll, ist ein Denken, also das Denken meiner als wollend, und [um] es zu erklären, wird eine anderes Denken gesetzt, produziert. Es wird als Vor-hergegangenes gedacht heißt: es wird nicht identisch mit ihm, sondern abgesondert ge-dacht, als außer ihm liegend. – Weitere Erläuterung! Durch analytische Methode, indem wir auf das Denken als das Subjektive und dann auf das Denken als Objektives sehen.

Ad 1. Es ist ein synthetisches Denken, das sich selbst ein anderes entgegensetzt, wie das Denken des Zwecks allein (bei Kant gibt der Begriff die Synthesis, es sei, als wenn schon zwei zu Vereinigende da lägen; so hier nicht, sondern C ist, und in diesem C ist wieder A und B in der Vereinigung, welches wiederum erst durch Setzen des C entsteht, welches also offenbar Duplizität ist, teils eines ist, teils zweierlei ist.) Hier ist ein Bewusstsein = C (das synthetische Denken [ist?] das Bestimmte in diesem Falle, das empirische Wollen), darin liegt das Entwerfen des Zweckbegriffs, es liegt darin ein Objekt, das durch mein Wollen bewerkstelligt werden soll, durch beider Vereinigung wird C ein Wollen, aber in der Verei-nigung werden sie auch getrennt. Als A wird gesondert gesetzt, nun ist A ein Denken, ist dies vorhergegangen in irgendeinem Momente? Es wird also nur gesetzt als vorhergegangen, es ist bloße Produktion. – 

Es gibt ein Denken, das nicht gedacht wird, sondern bloß gedacht wird, dass es gedacht wird, so hier: Der Zweck wird nicht entworfen, sondern gesetzt, dass er entworfen sei; also dieser erste Moment wird beim Knüpfen des Vernunftsystems vorausgesetzt.

__________________________________________________________
J. G. Fichte, Wissenschaftslehre nova methodo, Hamburg 1982, S. 188f.


Nota. - Die Wissenschaftslehre konstruiert nicht aus selbstgemachten Voraussetzungen etwas, das es vorher nicht gab; sondern rekonstuiert aus aufgefundenen Bedingungen ihrer Möglichkeit die wirkliche Vernunft, an der der aktuelle gesellschaftliche Verkehr ge-messen und so gut es eben geht orientiert wird. Nicht für das Ich der Philosophen, aber für die historisch-empirischen Individuen ist die postulierte Herrschaft der Vernunft die sachliche Voraussetzung für ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Verkehr; die Vorausset-zung für ihre Anerkennung als Teil der Reihe vernünftiger Wesen. So wie ihm die intel-ligible Welt als ein geschlossenes System von Begriffen vorkommt, kommen ihm die durch die Begriffe bezeichneten möglichen Zwecke als schon gesetzt vor; so dass es stets den Eindruck hat, unter vorhandenen Zwecken lediglich zu wählen

Wo im Zweifelsfall Begriffe oder auch in gegebenen Begriffen noch nicht mitgemeinte Zwecke fehlen, muss auch das empirische Individuum erfinden. Das kann nicht jeder, dazu brauchts Ingenium.
JE, 3. 6. 20

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Bestimmt, unbestimmt, bestimmbar; setzen, abstrahieren.

                       aus Wissenschaftslehre - die fast vollendete Vernunftkritik   Im vorigen Paragraphen war es uns um die Erkenntn...