Samstag, 24. Juni 2023

Konsensfindung und Vernunfturteil.

arcor                              aus Philosophierungenzu öffentliche Angelegenheiten

Vernunft kann nur herrschen, wo Öffentlichkeit ist. Sie ist das allgemeinste Verständi-gungsmittel. Ohne sie kann es keine Gesellschaft geben, die auf dem Verkehr aller mit allen beruht.

Mit andern Worten, Vernunft ist der ausgezeichnete Charakter von Unserer Welt. Ihr sinnfälligster Ausdruck ist die Wissenschaft, in der die bürgerliche Gesellschaft ihr oberstes Maß erkennt.

Hat also Vernunft in Meiner Welt nichts zu suchen?


Das Unterscheidungsmerkmal ist, auf welchem Weg typischerweise Entscheidungen zu-stande kommen: durch Übereinkunft oder durch Vernunfturteil. Vernunft fragt nach Gründen, das Vernunfturteil beruht auf dem prozessierenden Ausscheiden des Falschen: desjenigen, dessen Gründe der öffentlichen Kritik auf die Dauer nicht standgehalten haben. So entsteht Wissen, gesammelt und konzentriert in der öffentliche Instanz 'Wis-senschaft'. Deren Modus ist die unendliche Revision alles einmal Gegebenen. Ihre Richt-sprüche gelten immer 'einstweilen endgültig'; nämlich solange, bis sie durch Gründe wi-derlegt (oder auch nur erübrigt) werden. Ihre Schlüsse erscheinen im gegebenen Moment als notwendig.

So ist es in Unserer Welt. Ihr Platz ist Öffentlickeit. Da gehören Alle zu, ob es ihnen recht ist oder nicht.

Was zu Meiner Welt gehört, entscheidet sich nicht durch geprüftes Wissen, sondern durch geteiltes Erleben. Die Entscheidungen, die hier getroffen werden, beruhen typischerweise nicht auf Gründen, die der Kritik unterzogen wurden, sondern auf Motiven, die Beifall gefunden haben; Leidenschaften, Neigungen, momentane Launen. Man findet sich zu-sammen auf einem gemeinsamen Boden von Werturteilen, und die sind im Kern ästhe-tisch – doch über das Ästhetische lässt sich nicht vernünfteln. 


Es zählt hier nicht, was Alle wissen und einsehen können, sondern das, was Einige mei-nen. Urteile entstehen nicht auf dem Wege kritischer Reduktion, sondern durch Kumu-lation und Anlagerung. Sie sind willkürlich und zufällig. Sie gelten immer ganz und gar, aber nur im Augenblick, doch der kann ewig dauern: willkürlich und zufällig. Es mögen auch immer Vernunftgründe zu ihnen beigetragen haben; aber nicht, weil sie begründet waren, sondern weil sie Beifall gefunden haben. Denn was stört, kommt unter den Tep-pich, und wenn es noch so vernünftig wäre. Es bleibt alles privat, wem es nicht gefällt, der kann ja gehen.

*


In den achtziger Jahren trat in Deutschland eine Partei auf, die die Konsensfindung an-stelle von Mehrheitsbeschlüssen zum politischen Prinzip machte. Politisch heißt öffentlich par excellence, Einvernehmen ist die typische Entscheidungsfindung im Privatbereich. Aufgelöst wurde der Widerspruch durch die Losung Das Private ist politisch, doch prak-tisch lief es auf die Privatisierung des Politischen hinaus ["wie mir grade ist"]



Das müssen Sie sich so vorstellen: Wenn alles 'ausdiskutiert' werden muss, bis keine Meinungsunterschiede mehr übrigbleiben, dann dauern Sitzungen bis in die Nacht; die, die am nächsten Tag früh aus den Federn müssen, gehen abends zwischen zehn und elf, wer zäh ist oder lange schlafen kann, bleibt bis nach Mitternacht, und wegen eintretender Müdigkeit werden die Meinungsverschiedenheiten immer kleiner. Es behalten diejenigen das letzte Wort, die am längsten ausharren. So kommen "konsensuell" Beschlüsse zustan-de, die willkürlicher und zufälliger sind, als es ein Mehrheitsvotum je sein könnte.

*


Das konnte nicht lange dauern, schon gar nicht, seit die Grünen hier und da in Regie-rungen einrückten. So absurd es war – ganz aus der Luft gegriffen war die Grundidee nicht. Denn tatsächlich konstituiert das Politische in gewissem Sinn ein Zwischenreich zwischen unserer Welt und der Meinen. Es bleibt das Öffentliche par excellence, davon ist nichts zurückzunehmen. Aber der Modus der Entscheidungsfindung ist in der Politik nicht der der Wissenschaft. Der Politiker kann nicht warten, bis im stetigen Prozess kri-tischer Reduktion einmal ein Punkt erreicht ist, wo man sagen kann: Das ist 'einstweilen endgültig'. Politische Entscheidungen müssen fallen, wenn sie fällig sind, ob ausdiskutiert oder noch ganz in der Schwebe. 

Anders als im wissenschaftlichen Bereich gelten sie ganz und gar, nicht unter Vorbehalt; und anders als im privaten, sind sie terminiert: bis zur nächsten Wegbiegung. Sie sind nicht notwendig, sondern zufällig. Es werden nicht Gründe bis zu ihrer Erschöpfung geprüft, sondern Meinungen gesammelt; Motive, Werturteile, Ästhetisches. Doch wenn die Revision auch nicht permanent ist wie in der Wissenschaft, ist sie in 'vernünftig' or-ganisierten Gemeinwesen immerhin periodisch

Denn dieser Unterschied zum Privaten, diese Verbindung zu Vernunft, Wissen und Wis-senschaft bleibt unbeschadet: Alle Akteure, idealiter auch die privaten Wahlberechtigten, erkennen und messen einander als einem höheren Zweck und allgemeingültigen Grün-den verpflichtet. Anders als in Meiner Welt gilt auch im Politischen der Hinblick auf ein Absolutes, und darum gehört es zu Unserer Welt.
16. 2. 16



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Noumena.*

                                        zu Wissenschaftslehre - die fast vollendete Vernunftkritik    Ein Begriff, der uns in die intelli...