Dienstag, 7. Februar 2023

Bei Recht und Freiheit geht es um Taten, nicht um Vorstellungen.

 David, Ballhausschwur;  zu Wissenschaftslehre - die fast vollendete Vernunftkritik

Nur durch Handlungen, Äußerungen ihrer Freiheit in der Sinnenwelt, kommen vernünf-tige Wesen in Wechselwirkung miteinander; der Begriff des Rechts bezieht sich sonach nur auf das, was in der Sinnenwelt sich äußert; was in ihr keine Kausalität hat, sondern im Innern des Gemütes verbleibt, gehört vor einen Richterstuhl, den der Moral. Es ist daher nichtig, von einem Rechte auf Denkfreiheit, Gewissensfreiheit u.s.f. zu reden. Es gibt zu diesen inneren Handlungen ein Vermögen und über sie Pflichten, aber keine Rechte. 

Nur inwiefern vernünftige Wesen wirklich im Verhältnisse mit einander stehen und so handeln können, dass ihre Handlungen Folgen haben für den andern, ist zwischen ihnen die Frage vom Rechte möglich, wie aus der geleisteten / Deduktion, die immer eine reelle Wechselwirkung voraussetzt, hervorgeht. Zwischen denen, die sich nicht kennen oder deren Wirkungssphären gänzlich von einander geschieden sind, ist kein Rechtsverhältnis. Man verkennt den Rechtsbegriff ganz, wenn man z. B. von den Rechten Längstverstor-bener auf die Lebendigen redet. Gewissenspflichten kann man wohl haben gegen ihr Andenken, aber keinesweges zu Recht beständige Verbindlichkeiten.
_____________________________________________________________________
J. G. Fichte, Grundlage des Naturrechts nach Prinzipien der WissenschaftslehreSW Bd. III, S.55f. 


Nota I. - In der entwickelten bürgerlichen Gesellschaft, die F. noch nicht kennt - im In-dustriesystem - stehen im verallgemeinerten Tausch auf dem Markt alle mit allen in einer reellen Wechselwirkung. Aber dies ist keine Sache des Rechts, sondern seiner positiven Grundlagen: eine Sache der Politik.

Ansonsten ist festzuhalten: Wo immer vom Verhältnis vernünftiger Wesen zu einander die Rede ist, geht es um Handlungen, die Wirksamkeit (auch) auf andere haben, und das sind Taten in der materiellen Welt, aber nicht de- ren Begriffe oder Vorstellungen. Die mag je-der für sich behalten. Allenfalls kann er sie aussprechen, als Auffor- derung zum Beispiel, doch so gewinnen sie Kausalität erst durch einen Willensakt des Hörenden. 

4. 3. 19


Nota II. - Bemerke aber auch: 'Inwiefern vernünftige Wesen wirklich im Verhältnisse mit einander stehen und so handeln können, dass ihre Handlungen Folgen haben für den an-dern', ist hier schon nicht mehr von der Wissenschaftslehre die Rede - der "pragmatischen Geschichte" der Vernunft -, sondern vom Vernunftreich selbst: der bürgerlichen Gesell-schaft, wie sie vernünftiger Weise sein sollte. Sie ist nicht mehr Gegenstand der kritischen Analyse und späteren synthetischen Rekonstruktion, sondern der positiven Anwendung - durch Politik.
JE 




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Noumena.*

                                        zu Wissenschaftslehre - die fast vollendete Vernunftkritik    Ein Begriff, der uns in die intelli...