brive-tourisme; zu Wissenschaftslehre....; zu Marxiana
Erst demzufolge, dass
ich ihn gesetzt als ein mich als vernünftiges Wesen Behandelndes, setze
ich ihn überhaupt als ein vernünftiges Wesen. Von mir und meiner
Behandlung geht mein ganzes Urteil über ihn aus, wie es in einem
Systeme, das das Ich zur Grundlage hat, nicht anders sein konnte. Aus
dieser bestimmten Äußerung seiner Vernunft, und aus dieser allein
schließe ich erst auf seine Vernünftigkeit überhaupt.
Aber das Individuum C
kann nicht auf die beschriebene Weise auf mich gehandelt haben, ohne
wenigstens problematisch mich anerkannt zu haben; und ich kann es nicht
als so han-delnd setzen, ohne dies (dass es mich wenigstens problematisch
anerkenne) zu setzen.
Alles Problematische wird kategorisch, wenn die Bedingung hinzukömmt. Es ist teils über-haupt kategorisch, als / Satz;
eine Bemerkung, die wichtig, aber dennoch oft übersehen wird; die
Verbindung zwischen zwei Sätzen wird kategorisch behauptet; ist die
Bedingung gegeben, so ist notwendig, das Bedingte anzunehmen. Die
Bedingung war, dass ich den Anderen (für ihn und mich gültig) anerkennte, d. i. dass ich ihn als solches behandelte - denn nur Handeln ist ein solches allgemeingültiges Anerkennen.
_______________________________________________
J. G. Fichte, Grundlage des Naturrechts..., SW III, S. 46f.
Nota. - Ich
setze voraus, dass er voraussetzt, dass ich voraussetze... Es ist
offenbar nicht an eine lineare Folge in der Zeit gedacht, die vor lauter
Problematizität nie zu einem Anfang findet; sondern um ein prozessierendes Geschehen; nämlich an dem Markt, auf den jeder unter der Voraussetzung tritt, dass alle anderen ihn, so wie er sie, usw. ...
JE, 15. 2. 15
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen